Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter verliehen.
Grundsätzlich ist es möglich, auch ohne Mitglied in einem Verein zu sein, das Sportabzeichen zu erwerben. Der Württembergische Landessportbund hat für Nichtmitglieder einen besonderen Versicherungsschutz abgeschlossen.
Die Vorbereitung und die Abnahme des Sportabzeichens ist ein Angebot im Breitensport, seine persönliche Fitness dosiert zu trainieren und an bundesweit einheitlichen Leistungswerten zu messen.
Vom Kindi-Sportabzeichen bis ins hohe Alter – keine Altersbeschränkung nach oben – ist eine Teilnahme möglich. Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderung wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt.
Bewerber/innen bei der Polizei, dem Zoll oder der Bundeswehr müssen das Sportabzeichen bei ihrer Bewerbung nachweisen.
In den Kategorien Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Schwimmen sind bestimmte Leistungen zu erbringen. Jede Kategorie bietet dabei genügend Alternativen an, um in jeder Kategorie sein Soll erfüllen zu können.
Bis 2019 – bis vor Corona – wurde dieses Angebot sehr rege in Anspruch genommen. 2020 und 2021 wurde auf Grund der Corona-Einschränkungen nur ein Mindestprogramm angeboten. Bei der TSV Herbrechtingen erwarben bis zum Jahr 2019 durchschnittlich rd. 90 Teilnehmer/innen aller Altersklassen und zusätzlich über den Sportunterricht an den Schulen sowie im Rahmen des Kindi-Sportabzeichens im Vorschulalter insgesamt knapp 200 Personen das Sportabzeichen. Unter den Erwerbern/Erwerberinnen waren in den zurückliegenden Jahren immer viele Teilnehmer/innen des SV Bolheim.
Deshalb überlegten beide Vereine, für die Vorbereitung und die Abnahme des Sportabzeichens eine Kooperation einzugehen. Im April dieses Jahres wurde von beiden Vereinsvorsitzenden eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, die das Angebot macht, nicht nur in Herbrechtingen, sondern jetzt auch in Bolheim und/oder in einzelnen Disziplinen auch an beiden Orten an den Start zu gehen.
Vom 21.06.2022 bis Ende September können Interessierte bei schönem Wetter in ungeraden Wochen – zweiwöchig – am Dienstagabend auf dem Sportgelände in Bolheim (im Ried) und ab 01.07.2022 in den geraden Wochen – ebenfalls zweiwöchig – am Freitagabend im Bibris-Stadion in Herbrechtingen jeweils von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr auf das Sportabzeichen trainieren und ihre Leistungen dokumentieren lassen.
Wenn sich Gruppen mit mindestens 8 Personen finden, können mit den Sportabzeichenverantwortlichen beider Vereine auch individuelle Abnahmetermine vereinbart werden. Dies bietet sich z. B. für aktive Sportler in der Saisonvorbereitung, für Betriebe oder sonstige Organisationen an.
Das Kindi-Sportabzeichen wurde bereits von den bewährten Übungsleiterinnen Brigitte Lehmann und Ute Kolb-Pigors in enger Zusammenarbeit mit den Kindergärten vor Ort durchgeführt.
Menschen mit Behinderungen werden gebeten, sich mit den Sportabzeichenverantwortlichen beider Vereine in Verbindung zu setzen; diese werden individuell die Modalitäten und die Abnahmetermine vereinbaren.
Informationen zum Deutschen Sportabzeichen findet man im INTERNET, beim Württembergischen Landessportbund, beim Sportkreis Heidenheim und bei den beiden Vereinen.
Verantwortliche für das Sportabzeichen sind beim SV Bolheim
Michael Merkle, Michael.Merkle@bolheim-turnen.com, 07324/981226
und bei der TSV Herbrechtingen
Georg Feth, gsfeth@t-online.de, 07324/691
Das Sportabzeichenteam beider Vereine würde sich freuen, wenn ihr Angebot rege in Anspruch genommen wird und es 2022 möglichst viele Teilnehmer/innen werden.